Position des Mitarbeiters | DSB Vollzeit | DSB extern | DSB Teilzeit | DSB extern |
Mitarbeiter | 750 MA | 750 MA | 250 MA | 250 MA |
Zeitaufwand | 100 Prozent | 40 Prozent | 35 Prozent | 10 Prozent |
Jahresgehalt / -honorar | 43.000 EUR | 24.000 EUR | 35.000 EUR | 12.000 EUR |
davon als DSB | 43.000 EUR | 24.000 EUR | 12.250 EUR | 12.000 EUR |
Aus- und Weiterbildung | 6.000 EUR | ./. | 4.000 EUR | ./. |
Reisekosten und Spesen | 1.750 EUR | ./. | 1.000 EUR | ./. |
Sonstige Kosten | 1.250 EUR | ./. | 750 EUR | ./. |
Gesamtkosten pro Jahr: | 52.000 EUR | 24.000 EUR | 18.000 EUR | 12.000 EUR |
Zunächst fallen Kosten für die Analyse der Ausgangssituation sowie der anschließenden Schaffung des erforderlichen Datenschutzniveaus an. Hier kann der Leistungsbedarf je nach Unternehmen sehr verschieden bemessen sein.
Die Kosten eines externen Datenschutzbeauftragten sind vertraglich geregelt. Leistungen werden auf Basis der vereinbarten Konditionen abgerechnet. Insgesamt lassen sich die Kosten in zwei Bereiche untergliedern.
Bei der Wahl eines Anbieters, der den externen Datenschutzbeauftragten bestellt, sollte keinesfalls nur auf die Kosten geachtet werden.
Es empfiehlt sich, die folgenden Punkte ebenfalls zu berücksichtigen:
Die Bestellung eines internen Datenschutzbeauftragten ist kostspieliger, als in den meisten Fällen zunächst vermutet wird.
Insbesondere die Ausbildung des Mitarbeiters sowie die Einschränkungen, bei dessen Haupttätigkeit sind als Kostenfaktoren nicht außer Acht zu lassen. Gerade aus finanzieller Sicht sind viele Unternehmen gut damit beraten, lieber einen externen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Zumal dieser erfahrungsgemäß schnellere Ergebnisse liefert und außerdem, bei Unzufriedenheit leichter austauschbar ist.