Erklärung zum Datenschutz

1. Einleitung

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als "betroffener Person" einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung von Ihnen ein. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihres Namens, der Anschrift oder der E-Mail-Adresse erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die "DDSB GmbH" geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. 

 

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, wie beispielsweise telefonisch oder per Post an uns zu übermitteln.

 

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO:

 

DDSB GmbH

Untere Dornäcker 21

72379 Hechingen

Deutschland

 

T: +49 (0)7471 5010-100 | E: hello@ddsb.de

 

Vertreter des Verantwortlichen: Andreas P. Mückl

 

3. Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

 

T: +49 (0)7471 5010-100 | F: +49 (0)7471 5010-190 | E: datenschutz@ddsb.de

 

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG) dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

 

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Vorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.

 

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO beruhen.

 

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

 

Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn Sie ein Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

 

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, die sie dann ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung in eigener Verantwortung verarbeiten. Ausgenommen hiervon sind nur unsere Servicepartner, die wir für die Durchführung der von uns im Rahmen der Auftragsabwicklung in Anspruch genommenen Behandlungsleistung benötigen.

 

Der Umfang der Datenweitergabe beschränkt sich hierbei auf ein Mindestmaß. In allen Fällen können wir Ihnen zusagen, dass wir bei der Auswahl unserer Dienstleister derer wir uns im Einzelfall bedienen, stets unseren eigenen Ansprüchen und Maßstäben genügend, in Hinblick auf dessen Eignung und Zuverlässigkeit, diese gewissenhaft nach Treu und Glauben auswählen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn

  1. Sie uns Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  2. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  3. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  4. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

 

Um Ihre Daten zu schützen und uns gegebenenfalls eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) zu ermöglichen, haben wir Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Dies gilt mitunter nicht bei einer Datenübermittlung in Drittländer, für welche die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DS-GVO ausgestellt hat.

 

 

6. Technik

6.1 SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers statt einem "http://" ein "https://" steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wir setzen diese Technologie ein, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.

 

6.2 Datenerfassung beim Besuch der Internetseite

Bei der lediglich informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in sog. "Server-Logfiles"). Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können, die

  • verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine gekürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse) sowie,
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

 

Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

 

Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

 

6.3 Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen

Wir haben sowohl technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogene Daten vor deren Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.

 

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend, der technologischen Entwicklung und dem Stand der Technik soweit wirtschaftlich sinnvoll und vertretbar, fortlaufend weiter überarbeitet, um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste immer auf höchstem Niveau zu halten.

 

Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen, sind zur Einhaltung des Datenschutzes und datenschutzrelevanter Gesetze sowie zu dem vertraulichen Umgang mit personenbezogene Daten sowie auf das Datengeheimnis und Vertraulichkeit vertraglich verpflichtet.

 

7. Cookies

7.1 Allgemeines zu Cookies

Wir setzen auf unserer Internetseite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone o.Ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils aus dem Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

 

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

 

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und um unser Angebot, zum Zwecke der Optimierung, für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Webseite automatisch zu erkennen, dass Sie diese bereits besucht haben. Die so gesetzten Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die jeweilige Speicherdauer der Cookies können den Einstellungen des eingesetzten Consent Tools entnommen werden.

 

7.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies

Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für die ordnungsmäßige Funktion der Webseite benötigt werden, sind damit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erforderlich. Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unser Opt-in Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben haben.

 

7.3 Cookiebot (Consent Management Tool)

Wir nutzen das Consent Management Tool "Cookiebot" der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Dieser Dienst ermöglicht uns die Einwilligung der Webseitenbesucher zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Cookiebot erhebt Daten, die von Endnutzern generiert werden, die unsere Website nutzen. Wenn ein Endnutzer eine Zustimmung über das Cookie-Consent-Tool abgibt, werden bei Cookiebot automatisch folgende Daten protokolliert:

  • Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
  • Benutzeragent des Browsers des Endnutzers.
  • Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
  • Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.

Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden auch im Browser des Endnutzers im Cookie "Cookie Consent" gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis der Einwilligung und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der im Browser des Endnutzers gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.

 

Die Funktionsfähigkeit der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Der von Cookiebot gesetzte "Cookie Consent" Cookie ist als notwendig eingestuft. Cybot ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

 

Detaillierte Informationen zum Einsatz von Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

 

8. Inhalte unserer Internetseite

8.1 Kontaktaufnahme / Kontaktformular

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

8.2 Dienstleistungen / Digitale Güter

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

 

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Werbezwecken, erfolgt nicht. Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

 

8.3 Bewerbungsmanagement / Stellenbörse

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an uns übermittelt.

 

Schließen wir einen Arbeits- oder Dienstvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

 

Wird von uns kein Vertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen.

Ein sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

 

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

 

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein kann (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Eine nicht-Bereitstellung der personenbezogene Daten kann zur Folge haben, dass ein Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden kann.

 

Insofern für die Verarbeitung Nebendienstleistungen hinzuzuziehen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, aus dem berechtigten Interesse an der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.

 

Vor einer Bereitstellung können Sie sich gerne bei Fragen an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogene Daten gesetzlich oder vertraglich bestimmt ist sowie ob dies für den Vertragsabschluss mit Ihnen unbedingt erforderlich ist bzw. ob eine Verpflichtung besteht die personenbezogene Daten bereitzustellen und welche Folgen eine Nichtbereitstellung der personenbezogene Daten für Sie hätte.

 

8.4 Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, beruht die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

 

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen und insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

 

Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns als Empfänger nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei Informationen mit Geheimhaltungsbedürfnis den Postweg empfehlen.

 

8.5 Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse

Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer internen Prozesse können eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen. Für den Fall einer solchen Änderung werden wir Ihnen dies soweit möglich sechs Wochen vor Inkrafttreten mitteilen. Sie sollten sich die vorliegenden Richtlinien gelegentlich betrachten, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern.

 

Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und / oder der Weitergabe, der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogene Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen.

 

8.6 Haftung

Haftungsansprüche welche sich auf Schäden materieller oder immaterieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Anwendung der dargebotenen informativen Inhalte dieser Datenschutzerklärung bzw. durch Nutzung evtl. fehlerhafter und unvollständiger oder missverständlicher Inhalte verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der DDSB GmbH kein nachweislich vorsätzliches oder ein grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

 

Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, so erfolgt die Preisgabe der Daten, auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Selbstverständlich werden Diese Daten von uns vertraulich behandelt. Mit Absenden Ihrer Eingabe willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO mit Ihrer Einwilligung.

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

 

Ihre personenbezogene Daten, werden durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so gespeichert, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind.

 

8.7 Datenverarbeitung

Wir speichern und verarbeiten nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen dringend benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, erfolgt stets im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem nationalen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.

 

8.8 Jugendliche und Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern grundsätzlich keine personenbezogene Daten von Kind/ern oder Jugendliche/n an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.In besonderen Einzelfällen kann es dennoch passieren, dass wir im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens und zugleich bei berechtigtem Interesse an der Bewerbung, für die Begründung eines möglichen Beschäftigungsverhältnisses, weitergehende personenbezogene Daten benötigen bzw. diese sodann anfordern.

 

In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung der personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, aus dem berechtigten Interesse des zuvor genannten Zwecks und zur Einholung der notwendigen schriftlichen Einwilligung eines oder mehrerer Erziehungsberechtigten in die Verarbeitung.

 

Erziehungsberechtigte können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in dieser Erklärung genannten Kontaktdaten wenden.

 

Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Ausbildungs- oder Anstellungsvertrag mit einem Bewerber/in, werden die zu übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 26 Abs. 1 i. V. m Abs. 8 S. 2 BDSG im Zuge des Beschäftigungsverhältnisses.

Die Rechtsgrundlage, für eine über andere rechtliche Grundlagen hinausgehende Verarbeitung der Daten, ist in jedem Fall, die Einwilligung des Bewerbers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

 

9. Newsletter Versand

9.1 Newsletter Versand an Bestandskunden

Wenn Sie uns Ihre E-Mailadresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierfür müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen.

 

Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

 

9.2 Werbenewsletter

Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

 

Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über unsere Angebote. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn

  • Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und
  • sich für den Newsletter Versand registriert haben.

 

An die von Ihnen erstmalig für den Newsletter Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-in-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie als Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert haben.

 

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten IT-Systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

 

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

 

Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte.

Das Abonnement unseres Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die Sie uns für den Newsletter Versand erteilt haben, kann jederzeit widerrufen werden.

 

Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf unserer Internetseite vom Newsletter Versand abzumelden oder uns dies auf andere Weise mitzuteilen.

 

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletter Versands ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

 

9.3 CleverElements

Diese Website nutzt CleverElements für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverElements GmbH, Lohmühlenstr. 65, 12435 Berlin (Deutschland).

 

CleverElements ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter Bezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von CleverElements in Deutschland gespeichert.

 

Wenn Sie keine Analyse durch CleverElements wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung können Sie auch jederzeit dadurch verhindern, dass Sie den Newsletter abbestellen. Auch können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Webbrowsers verhindern. Auch durch Deaktivierung von Java-Script in Ihrem Webbrowser oder Installation eines Java-Script-Blockers (wie z.B. https://noscript.net oder https://www.ghostery.com) können Sie die Speicherung und Übermittlung personenbezogenen Daten verhindern.

 

Wir weisen darauf hin, dass durch diese Maßnahmen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unseres Internetangebotes zur Verfügung stehen.

 

Mit Hilfe von CleverElements ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir unter anderem sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

 

CleverElements erlaubt es uns auch, die Newsletter-Empfänger in verschiedene Empfängerkategorien (z.B. nach Wohnort) zu unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

 

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von CleverElements entnehmen Sie folgendem Link: https://cleverelements.com/product.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverElements gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Die Datenschutzbestimmungen von CleverElements können Sie einsehen unter: https://www.cleverelements.com/privacy/.

 

10. Unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken

Damit wir mit Ihnen auch in sozialen Netzwerken kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir hinsichtlich der dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge, im Sinne des Art. 26 DS-GVO, mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlich.

 

Wir sind dabei nicht der originäre Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen diese lediglich im Rahmen der uns durch die jeweiligen Anbieter gebotenen Möglichkeiten.

 

Daher weisen wir vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden.

 

Eine Nutzung kann daher mit Datenschutzrisiken für Sie verbunden sein, da die Wahrung Ihrer Rechte z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc. erschwert sein könnte und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass dies durch uns beeinflusst werden kann.

 

Werden durch den Anbieter Nutzungsprofile angelegt, werden dabei häufig Cookies eingesetzt bzw. das Nutzungsverhalten dem von Ihnen erstellten eigenen Mitgliedprofil der sozialen Netzwerke zugeordnet.

 

Die beschriebenen Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen in einer zeitgemäßen Art und Weise kommunizieren bzw. Sie über unsere Leistungen informieren zu können.

 

Müssen Sie bei den jeweiligen Anbietern eine Einwilligung zur Datenverarbeitung als Nutzer abgeben, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

 

Da wir keine Zugriffe auf die Datenbestände der Anbieter haben, weisen wir darauf hin, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt bei dem jeweiligen Anbieter gelten machen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken und der Möglichkeit von Ihrem Widerspruchs- bzw. Widerrufsrecht (sog. Opt-Out) Gebrauch zu machen, haben wir nachfolgend bei dem jeweiligen von uns eingesetzten Anbieter sozialer Netzwerke aufgeführt:

 

10.1 Facebook

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:

Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung (Datenrichtlinie): https://www.facebook.com/about/privacy

 

10.2 LinkedIn

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

 

10.3 Twitter

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Auskunft über Ihre Daten: https://twitter.com/settings/your_twitter_data

 

10.4 YouTube

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

 

10.5 XING (New Work SE)

(Mit-) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Deutschland:

New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Auskunftsanfragen XING Mitglieder: https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure

 

11. Webanalyse

11.1 eTracker

Unsere Website nutzt den Analysedienst etracker. Anbieter ist die etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland. Aus den Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Dazu können Cookies eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu genutzt, um Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

etracker-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen.

 

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Der Datenerhebung und -speicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

 

Die Datenschutzbestimmungen von eTracker können Sie einsehen unter: https://www.etracker.com/de/datenschutz.html.

Wir haben mit etracker einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von etracker vollständig um.

 

11.2 Google Analytics

Auf unseren Webseiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (https://www.google.de/intl/de/about/), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt "Cookies") verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  1. den Browser-Typ/-Version,
  2. das verwendete Betriebssystem,
  3. die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  4. den Hostnamen des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
  5. Uhrzeit der Serveranfrage,

 

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.

 

Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

 

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

 

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

 

Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können Sie einsehen unter:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

11.3 Microsoft Application Insights

Für unsere Anwendung Microsoft Viva nutzen wir Application Insights. Application Insights ist ein Dienst der Cloud-Plattform Azure der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (\?Microsoft\?).

 

Dieser Dienst sammelt Telemetriedaten Anwendung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme statistische Daten. Die Herstellung eines Personenbezugs ist aufgrund dieser Daten nicht möglich, da Ihre verwendete IP-Adresse verkürzt und damit anonymisiert wird.

Die erzeugten Informationen über Ihre Nutzung werden in der Regel an einen Server von Microsoft innerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. In Ausnahmesituationen kann Microsoft auch die Daten zur Aufrechterhaltung des Dienstes auf Server außerhalb der EU übertragen.

 

Application Insights ermöglicht es uns, die Ausführung unserer Anwendung zu überwachen und zu optimieren. Über Application Insights können wir auf Auswertungen zugreifen, die uns beispielsweise Aufschluss darüber geben, zu welchen Tageszeiten das Benutzerinteresse besonders groß ist, wie gut die Anwendung reagiert und wie gut sie von externen Diensten versorgt wird, von denen sie unter Umständen abhängig ist.

 

Im Falle von Störungen, Fehlern oder Leistungsproblemen können wir die Telemetriedaten im Detail durchsuchen, um die Fehlerursache zu ermitteln. Dies ermöglicht es uns, unsere Dienste mit hoher Verfügbarkeit und Qualität anzubieten.

 

Für unsere Web-APIs ist die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

 

Rohdaten der Telemetrie werden nach 90 Tagen gelöscht. Da die von Ihnen während der Erzeugung der Telemetriedaten genutzt IP-Adresse anonymisiert werden, ist es uns nicht möglich, gezielt Ihre Daten zu löschen.

 

Microsoft beschreibt auf der nachfolgenden Seite im Detail, was Application Insights leisten kann, welche Daten verarbeitet werden und wie lange diese gespeichert werden: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/application-insights/app-insights-data-retention-privacy.

Weitergehende Informationen von Microsoft zum Thema Datenschutz und Azure finden Sie unter: http://azure.microsoft.com/de-de/support/trust-center/privacy/.

 

12. Werbung

12.1 Google Ads

Unsere Website nutzt die Funktionen von Google Ads, hiermit werben wir für diese Website in den Google-Suchergebnissen, sowie auf Dritt-Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Zu diesem Zweck setzt Google ein Cookie im Browser Ihres Endgeräts, welches automatisch mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessensbasierte Werbung ermöglicht.

 

Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Internet- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Web betrachten.

 

Sind Sie in diesem Fall während des Seitenbesuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für ein geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.

 

Sie können das Setzen von Cookies für Anzeigenvorgaben dahttps://www.google.com/settings/ads/onweb/uerhaft deaktivieren, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse https://www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen.

 

Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Wir weisen Sie darauf hin, dass durch diese Maßnahmen möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unseres Internetangebotes zur Verfügung stehen.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Datenschutzbestimmungen und weitergehende Informationen von Google Ads können Sie einsehen unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

 

 

12.2 Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zusendung postalischer Werbung

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift), die wir im Rahmen des Verkaufs einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, um Ihnen postalische Werbung zuzusenden, sofern Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.

 

Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an Direktwerbung. Sie können dieser Verwendung Ihrer Adressdaten jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum.

 

12.3 Widerspruch Spam-E-Mails

Es wird hiermit ausdrücklich der Nutzung von Kontaktdaten zur Übersendung von nicht explizit angeforderter Werbung und Infomaterialien widersprochen, welche im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlicht werden müssen.

 

Rechtliche Schritte im Falle der unerwünschten Zusendung von Werbeinformationen, wie beispielsweise durch Spam-E-Mails, behalten wir uns ausdrücklich vor.

 

13. Plugins und andere Dienste

13.1 Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API). Betreibergesellschaft von Google Maps ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen beispielsweise unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert werden.

 

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

 

Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem Google-Benutzerkonto ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

 

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten.

 

Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

 

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

 

Die Datenschutzbestimmungen von Google Maps können Sie einsehen unter: ("Google Privacy Policy"): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

13.2 Google WebFonts

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Die Google WebFonts werden bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google Firmengruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Weiterführende Informationen zu den Google WebFonts sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://developers.google.com/fonts/faq ; https://www.google.com/policies/privacy/.

 

13.3 YouTube (Videos)

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besuchen. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem YouTube-Account zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Internetseite besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, können Sie die Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

 

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube können Sie einsehen unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

14. Ihre Rechte als betroffene Person

14.1 Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

 

14.2 Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.

 

14.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

 

14.4 Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung bzw. Speicherung nicht erforderlich ist.

 

14.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen gegeben ist.

 

14.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch Sie bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

 

Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

 

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

 

14.7 Widerspruch Art. 21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

 

In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einlegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

 

Ihnen steht es frei im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

14.8 Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

 

14.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer für Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.

 

Rechtsbehelf:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 29 BDSG das Recht zu, sich an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogene Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Sie haben auch das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht sind, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

 

15. Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die Rechtsvorschriften, welchen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde.

 

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

16. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

17. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: April 2022.

 

Durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter "https://www.ddsb-datenschutz.de/datenschutz" von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

 

18. Inhaltliche Verantwortung

Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Datenschutzerklärung, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Gewähr oder sonstige Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte dieser Datenschutzerklärung übernehmen.

 

Die bereitgestellten Inhalte, dienen weder als rechtliche Beratung auf die Sie sich bei der Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz und insbesondere der DS-GVO berufen können, noch kann diese eine individuelle Rechtsberatung ersetzen.

 

19. Rechtswirksamkeit und Rechtswahl

Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieser Datenschutzerklärung der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird.

 

Durch den Aufruf dieser frei zugänglichen Inhalte kommt darüber hinau mangels eines entsprechenden Rechtsbindungswillens unsererseits, keinerlei Vertragsverhältnis zwischen uns und Ihnen als Nutzer dieser Inhalte zustande.

 

Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz bei der DDSB GmbH richten Sie bitte an: datenschutz@ddsb.de. Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer neuen oder veränderten Gesetzgebung, werden wir falls nötig diese Datenschutzerklärung aktualisieren.

Gültig ist die jeweilige hier veröffentlichte Version.

 

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung der Datenschutz-Software: DDSB Manager erstellt.

DSGVO

LDSG BDSG